TV Streaming: Diese VOD Technik braucht man
16.08.2014 von Redaktion
Um mithilfe von Video on Demand Filme online schauen zu können, sind technische Geräte notwendig. Es hilft wenig, allein einen Vertrag mit einem Video on Demand Anbieter wie Watchever oder Maxdome abzuschließen: Die Filme, die man online anschauen möchte, müssen als TV Stream irgendwie auf den Bildschirm. Das muss nicht zwingend ein Fernsehgerät sein.
Die Technik bietet fünf Übertragungswege von der Online-Videothek auf den jeweiligen Bildschirm. Videostream erklärt die technischen Anforderungen für TV Streaming im Detail.
Wichtig zu wissen: Für Video on Demand verlangt eine gute Internetverbindung. Mindestens eine Bandbreite von 3 MBit ist notwendig; für HD-Qualität sogar 6 MBit. Wie man einen sehr guten Internetzugang sicherstellt (DSL!), auch darüber informiert Videostream hier. Zunächst zur Technik für Video on Demand – die fünf Wege zu den Online-Videotheken.
1. TV Streaming über PC/Notebook oder Mac-Computer
Einen PC sowie ein Notebook oder Laptop kann man inzwischen preisgünstig erwerben. Zu PC Computer ab 299 Euro bietet Amazon eine sehr aufschlussreiche Übersicht wie zu den tragbaren Computern, die Notebook oder Laptop
heißen und inzwischen sehr leistungsstark sind. Bei der Auswahl dringend beachten, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Das Gerät verfügt über
- eine Möglichkeit zum Anschluss an schnelles Internet (Lan oder WLan/WiFi),
- einen modernen Webbrowser (z.B. Explorer 8, Mozilla Firefox 9, Chrome 12 oder höher),
- ein Silverlight-PlugIn zum ruckelfreien Übertragen von Videobildern.
Normalerweise sind alle drei Voraussetzungen in modernen Computern, wie man sie bei Amazon unter den zwei angegebenen Links oben erhält, erfüllt. Das gilt selbstverständlich auch für Mac-Computer, die man bei Apple erhält
.
2. Video on Demand über Smart-TV
Ein Fernsehgerät wird zum Smart-TV, wenn es Internet-Zugang hat, also online ist und die Internet-Angebote verarbeiten kann. Dann werden keine Zusatzgeräte benötigt, die man zwischen TV-Gerät und Internet schaltet (siehe Punkt 3 unten). Jedes neue Fernsehgerät sollte ein Smart-TV sein. Nur dann kann man als Verbraucher sicher sein, einen modernen Fernsehapparat zu haben, der den Anforderungen der Zukunft gewachsen ist. Vier Gerätehersteller sind bei Smart-TV zu bevorzugen, einfach mal klicken:
Eine noch größere Übersicht zu TV-Geräten, die Smart-TV bieten, sind hier bei Amazon zu finden. Was Smart-TV so verdächtig macht: Unter dem Namen kann man sich schwerlich etwas vorstellen – und schon gar nicht, wie man Video on Demand einrichten soll. Der VOD-Anbieter Watchever hat dazu ein Video angefertigt, das den Anmeldevorgang auf dem Smart-TV von Samsung perfekt erklärt.
Das Erklär-Video zu Smart-TV bei Samsung:
(Voraussetzung im Video: dass man sich bei Watchever anmeldet – und das erklären wir hier.)
3. Video on Demand über AppleTV & Co.
Nicht immer erfüllt ein Fernsehgerät die Voraussetzungen, um Video on Demand übers Internet direkt im Fernsehapparat zu empfangen (siehe Punkt 2 – Smart-TV). Trotzdem wird der Empfang von Filmen und TV-Serien technisch möglich sein, indem man ein vergleichsweise günstiges Gerät an den Fernseher anschließt, das erstens Internet-Zugang und zweitens Videostream erlaubt. Drei Geräte sind zu empfehlen:
Von diesen drei Geräten ist Apple TV am weitesten entwickelt. Seit Jahren auf dem Markt vereint Apple TV zwei Welten: die direkte Bestellung von Filmen und via Watchever TV-Serien sowie das Streamen von Inhalten (Fotos, Videos, Websites) vom Computer auf den Fernsehbildschirm.
Amazon selbst liefert diesen Vergleich der drei Geräte hier:
Das große Film-Angebot von Prime Instant Video im Überblick!
Die Zusatzgeräte im einzelnen:
4. TV Streaming über Spielekonsolen, z.B. Xbox
Ergänzend zu Punkt 3 gibt es eine spezielle Gattung von Zusatzgeräten, die Video on Demand auf Fernsehbildschirmen ermöglichen: die Spielekonsolen. Namentlich sind hier zu erwähnen:
Playstation von Sony,
Wii von Nintendo,
Xbox von Microsoft.
Über die Menü-Führung wird jeder einzelne Schritt erklärt, wie man Filme online anschauen kann. Bei Integration von Computerspielen und TV-Stream gilt die Xbox One als führend. Weitere Details zur Xbox: Hier klicken!
5. Video on Demand über Smartphones/Tablets
Bei mobilen Endgeräten ist zwischen zwei Varianten zu entscheiden: zwischen Smartphones, die ungefähr die Größe von einem Handy haben, und Tablets, die größer als Smartphones sind, aber ihr Bildschirme kleiner als bei einem Notebook. Die Grenzen verschwimmen mittlerweile. Gemein ist allen mobilen Endgeräten dieser Art: Sie haben Internet-Zugang und sind kinderleicht zu bedienen. Von der Firma Apple gibt es das iPhone als Smartphone und das iPad als Tablet mit dem eigenen Betriebssystem iOSX, von anderen Firmen Endgeräte mit dem Google-Betriebssystem Android.
Alle diese Geräte sind in der Lage, Video on Demand von allen größeren Online-Videotheken anzubieten. Apple hat sogar Pläne, seine Online-Videothek vom iTunes Store nicht nur auf Apple-Geräten zu installieren, sondern auch auf Android-Geräten. Für den Verbraucher heißt das: Die Gerätewahl ist nicht mehr abhängig von der Online-Videothek, die man bevorzugt und auf seinem mobilen Endgerät nutzen möchte.
Einen Sonderfall stellt Amazon dar. Für den VOD-Service Prime Instant Video, früher Lovefilm, gibt es eigene Geräte mit Namen Kindle Fire HD. Dieses Amazon-Geräte ist zum Lesen und Schauen von Filmen geeignet.
Online-Videothek: Große Übersicht zu Video on Demand
VOD-Anbieter im Vergleich
Anbieter | Testbericht | Anzahl Titel | Kosten | Bezahlmodell | Seite des Anbieters | Ach ja… | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maxdome | Zum Test | 50.000 | 7,99 € | Flatrate | Zum Angebot | 30 Tage kostenlos |
2. | Watchever | Zum Test | 13.000 | 8,99 € | Flatrate | 30 Tage kostenlos | |
3. | Videobuster | Zum Test | 50.000 | ab 0,99 € | Einzelabruf | Blockbuster GRATIS leihen! Film Gutschein: 1fgrat1s! Hier einlösen! | Sonderangebote |
4. | iTunes | Zum Test | 50.000 | ab 0,99 € | Einzelabruf | Zum Angebot | Sonderaktionen |
5. | Videoload | Zum Test | 13.000 | ab 0,49 € | Einzelabruf | Zum Angebot | via Telefonrechnung |
6. | Prime Instant Video | Zum Test Lovefilm | 13.000 | ab 7,99 € | Flatrate | Zum Angebot | 30 Tage kostenlos |
7. | Netflix | Testbericht | keine Angaben | ab 7,99 € | Flatrate | Zum Angebot | Start asap |
8. | Snap Sky | Testbericht | 5.300 | ab 3,99 € | Flatrate | Zum Angebot | Günstigster Anbieter |
9. | Magine TV | 30 Tage kostenlos |
Eine Antwort hinterlassen